Das wundersame Erscheinen von zwei Bildgestalten

Śrīḥ
Śrīmathē śatakōpāya namaḥ
Śrīmathē rāmānujāya namaḥ
Śrīmath varavaramunayē namaḥ
Śrī vānāchala mahāmunayē namaḥ

Kontext & Vorgeschichte

Wir haben in diesem Einführungsartikel schon beschrieben, dass die Verehrung von Bildgestalten (Deities) für uns Śrī Vaiṣṇavas eine besondere Rolle spielt. Sie sind für uns Portale zu Gott, zu Śrīman Nārāyana. In diesem Artikel möchten wir die Geschichte von zwei Deities erzählen, die bis heute in Alwar Tirunagari verehrt werden. Dies sind Deities von Nammāḻvār von Rāmānuja, die zu Madhurakaviāḻvār kamen.

Wir haben Rāmānuja in diesem Artikel bereits vorgestellt. Nammāḻvār ist einer der Āḻvārs, die wir hier bereits allgemein vorgestellt haben. „Namm“ ist tamilisch und bedeutet „unser“. Nammāḻvār bedeutet also „unser Āḻvār“ – denn Nammāḻvār ist der bedeutendste unter den Āḻvārs. Wir werden sein Leben und sein Werk noch in einem speziellen Artikel behandeln – hier nur ein kurzer Umriss: Nammāḻvār lebte die ersten Jahre seines Lebens in einem Baum, versunken Meditation. Aus dieser wurde er von Madhurakaviāḻvār geweckt und unterrichtete seit diesem Zeitpunkt Madhurakaviāḻvār als seinen Schüler. Madhurakaviāḻvār hörte von Nammāḻvār auch dessen Hauptwerk, die etwa 1000 Verse des Thiruvaimoḻi. Diese enthalten das selbe Wissen wie die Veden, aber in einer einfacheren Form und die einer Sprache, die alle Menschen seiner Region verstehen konnten (tamilisch). Jeder Mensch darf das Thiruvaimoḻi lernen und rezitieren, es unterliegt – im Gegensatz zu den Veden – keinerlei Restriktionen.

Nammāḻvārs Hingabe an Gott war nun aber so groß, dass er – auch wenn er immer wieder außerordendliche göttliche Visionen hatte und seine Hingabe alle Grenzen sprengte – sehr litt, sobald er für einen Augenblick Gott nicht wahrnehmen konnte. Er beschloß daher, diese Welt mit nur 32 Jahren wieder zu verlassen.

Madhurakaviāḻvār war zum Zeitpunkt des ersten Treffens mit Nammāḻvār deutlich älter als Nammāḻvār. Er überlebte Nammāḻvār und seine Nachkommen (manche sagen auch, Madhurakaviāḻvār selbst, da er als fähiger Yogi eine sehr lange Lebensspanne hatte) konnten unseren Āchāryas den Weg zum Thiruvaimoḻi und den Werken der anderen Āḻvārs öffnen.

Die Geschichte der Deities

Als Nammāḻvār nun immer trauriger wurde und sich danach sehnte, diese Erde zu verlassen und in das Reich Śrīman Nārāyanas, das Paramapadam oder Vaikuntha genannt wird, zu gehen, war Madhurakaviāḻvār von großer Sorge erfüllt. Er war Nammāḻvār genau so hingegeben wie Nammāḻvār Śrīman Nārāyana hingegeben war. Wenn Nammāḻvār seinen Körper verließ und nach Paramapadam ging, wie sollte er ihm weiterhin nahe sein? Er bat daher Nammāḻvār, ihm eine Bildgestalt, eine Deity (Sankrit: Vigraham) von sich zu geben, die er und nachfolgende Menschen verehren können. Die folgenden Illustrationen der Geschichte stammen von hier.

Nammāḻvār wies ihn an, Wasser aus dem Fluss Thamirabarani, der in der Nähe des Ortes war, an dem Nammāḻvār lehrte, zu kochen, aus diesem würde ein Deity entstehen. Dies tat Madhurakaviāḻvār.

Doch zu seinem großen Erstauenen tauchte aus dem Wasser nicht ein Deity von Nammāḻvār auf, sondern die Bildgestalt einer Person mit einer Flagge, wie Āchāryas sie tragen.

Allerdings zeigte er keine typische Handhaltung (Mudra) eines Āchāryas – deren Deities haben typischerweise Mudras der Lehre oder des Wissens. Anstatt dessen zeigt die Deity das Anjali Mudra, was Demut symbolisiert. Madhurakaviāḻvār war sehr verwirrt und fragte Nammāḻvār, was es mit diesem Deity auf sich habe. Nammāḻvār erklärte ihm, dass dies der Bhavishya Āchārya sei, ein zukünftiger Āchārya, dessen Bedeutung seine eigene (Nammāḻvārs) noch weit übersteigen werde.

Um einen Deity von Nammāḻvār zu bekommen, solle Madhurakaviāḻvār einfach noch einmal Wasser des Tamrabarani kochen. Und in der Tat, nun tauchte ein Deity von Nammāḻvār auf.

Der Deity des Āchāryas der Zukunft wurde weiter gegeben und verehrt bis – viele Jahrhunderte später – dieser Āchārya identifiziert wurde. Es war der damals noch sehr junge Rāmānuja.

Man kann beide Deities noch heute am Tempel von Alwar Tirunagari, der am Geburtort von Nammāḻvār steht, an großen Festen sehen. Hier sind Fotos:

Deity des zukünftigen Āchāryas
Deity von Nammāḻvār

Quellen & Weiterführendes

Illustrationen: RVS / Lifcobooks via Twitter
Fotos der Deities, Teile der Geschichte: Suparnidevi’s blog
Nammāḻvār & Madhurakaviāḻvār in einfachen (englischen) Worten: koyil.org beginner’s guide
Details zu Madhurakaviāḻvār: koyil.org guruparampari
Details zu Nammāḻvār : koyil.org guruparampari

Adiyēn Mādhava Rāmānuja Dāsan



Falsche Āchāryas erkennen

Śrīḥ
Śrīmathē śatakōpāya namaḥ
Śrīmathē rāmānujāya namaḥ
Śrīmath varavaramunayē namaḥ
Śrī vānāchala mahāmunayē namaḥ

Unsere Tradition hat eine große Vergangenheit, ist aber auch sehr vielfälig und dezentral organisiert. Diese Mischung führt leider immer wieder dazu, dass Menschen fälschlicherweise behaupten, unsere Tradition zu repräsentieren oder sogar einer unserer Āchāryas (Lehrer, die durch ihr Beispiel lehren) zu sein. Da wir nun einmal vielfältig und dezentral sind, gibt es (leider?) keinen „Rat der Āchāryas“ oder irgend ein anderes zentrales Gremium oder auch nur eine offizielle Liste von Āchāryas, mit der man solche Behauptungen abgleichen könnte.

Es ist aber nicht schwer, falsche Śrī Vaiṣṇava Āchāryas zu erkennen, wenn man weiß worauf man achten muss. Hilfsmittel wie Listen sind daher in aller Regel gar nicht nötig! Die Linie unserer Āchāryas hat nämlich einen absolut klaren Standard gesetzt, wie sich ein Śrī Vaiṣṇava Āchārya verhält – und diesen Standard können die „Möchtegerns“ i.d.R. nicht einmal ansatzweise einhalten. Das Verhalten eines Āchāryas ist allerdings sehr vielfältig und komplex. Dieser Artikel befasst sich daher nur mit den einfachen und relativ offensichtlichen Punkten. Allein diese sollten aber schon ausreichen, um 90%+ aller „Fälschungen“ zu erkennen.

Als Beispiel betrachten wir die Behauptung, dass Swami Vishwananda ein Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist, wie es (Stand November 2018) auf dieser Website behauptet wird:

https://www.paramahamsavishwananda.com/the-master/sri-vaishnava-acharya

Um Klagen wegen der Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden (was gerade nach deutschem Recht sehr einfach ist – und die obige Website wird von einer deutschen GmbH nach deutschem Recht betrieben) werden wir weder Zitate noch Bildschirmfotos der Seite verwenden – wir bitten das zu entschuldigen.

Wir geben im Folgenden eine Reihe von Gründen an, warum Vishwananda mit Sicherheit kein Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist. Dabei ist zu beachten, dass jeder einzelne Punkt ausreicht, um an der Behauptung, dass jemand Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist, erhebliche Zweifel zu wecken.

Namen und Titel

  • Sein Name hat keinerlei Referenz zu einer Linie innerhalb der Tradition. Śrī Vaiṣṇavas erhalten einen spirituellen Namen. Dieser Name steht üblicherweise in Beziehung zum Geburtsnamen und wird mit „Rāmānuja Dāsan“ ergänzt, was „Diener Rāmānujas“ bedeutet. Wenn ein Śrī Vaiṣṇava als nachfolgender Āchārya berufen wird, nimmt er einen anderen Namen an, der normalerweise in Beziehung der Linie von Āchāryas steht, die er ab da repräsentiert. Beispiel: Wenn ein Āchārya aus der Linie von Embar kommt, dem Cousin von Rāmānuja, der ihm als Anführer der Tradition nachfolgte, wird er „Embar Jeeyar Swami“ genannt.
  • Die Endung seines Namens (-ananda) ist für Śrī Vaiṣṇavas ausgesprochen unüblich. Es ist aber so, dass Namen dieser Art in der Linie  von Śankarāchārya, also der Advaita Tradition, sehr verbreitet sind. Die Advaita Tradition ist seit über 1000 Jahren unser wichtigster Gegener in philosophischen Debatten.
  • Der Titel Paramahamsa (wörtlich: „transzendenter Schwan“) wird von Vaiṣṇavas nicht für sich selbst verwendet. Paramahamsa ist ein üblicher Titel für Sanyasis (entsagte Mönche). Andere Menschen sprechen diese auch durchaus so an, die Bescheidenheit eines Vaiṣṇavas verbietet es ihm aber, sich selbst so zu bezeichnen. Die Verwendung von Paramahamsa in der url einer Website, die Vishwananda der Öffentlichkeit präsentiert, ist also für einen Vaiṣṇava unpassend.

Einweihung

Es gibt keinen Hinweis darauf, wer (welcher Āchārya) die Einweihung in unsere Tradition vorgenommen hat. Der Āchārya ist für uns Śrī Vaiṣṇavas sehr wichtig. Sein Thaniyan (rühmender Vers) wird von uns jeden Tag rezitiert, sein Bild hängt an prominenter Stelle in unserer Wohnung – denn wir sind ihm dankbar, dass er uns mit der Kette der Gnade, die von Rāmānuja ausgeht, verbindet. Wenn wir eingeweiht sind, geben wir folglich stets voller Freude an, welcher Āchārya uns eingeweiht hat.

Referenz zu Lehren weit außerhalb unserer Tradition

Da wir uns unserer Tradition verpflichtet fühlen und da es einen reichen Schatz and Begebenheiten aus dem Leben unserer Āḻvārs and Āchāryas gibt, referenzieren Śrī Vaiṣṇavas im Allgemeinen und Śrī Vaiṣṇava Āchāryas im Besonderen nur die vedische Literatur und das reichte Erbe unserer Tradition. Vishwananda zitiert Mahavatar Babaji als seinen Guru. Mahavatar Babaji ist ein mythenumrankter Yogi, der von dutzenden (häuft selbst-proklamierten) Gurus als Referenz angegeben wird und i.d.R. als Avatar von Śiva gesehen wird.

Wir respektieren Śiva als großen Verehrer von Śriman Nārāyana, aber unsere Tradition hält sich strikt davon fern, Śiva zu verehren oder Gemeinschaft mit den Verehrern von Śiva zu pflegen.

Äußere Erscheinung

Śrī Vaiṣṇavas folgen den Schriften so genau wie möglich. Und während normale Anhänger der Tradition, gerade wenn sie außerhalb Indiens leben, im Alltag so einige Kompromisse eingehen, sind unsere Āchāryas in jeder Hinsicht ausgesprochen strikt, denn sie lehren auch durch ihr Beispiel. Im Bezug auf ihre äußere Erscheinung bedeutet das:

  • Sie tragen Śikhā, das bedeutet ihr Haar ist abraisiert bis auf einen kleinen Haarbüschel am Hinterkopf
  • Wenn sie den Titel Swami tragen, also ein entsagter Mönch sind, tragen sie keinerlei Gold, Schmuck, Perlen usw.
  • Sie tragen keine genähte Kleinung. Anstatt dessen tragen sie einen Dhoti und (in kalten Gegenden) ein zweites Stück Stoff, um den Oberkörper abzudecken.
  • Sie tragen Urdhva Pundra, auch als Thilak bekannt – das ist das rot/weiße Zeichen unserer Tradition auf der Stirn. Sie tragen es genau so, wie ihr Āchārya es ihnen gezeigt hat, d.h. es gibt keine Variation in diesem Zeichen.

Keiner dieser Punkte trifft auf Vishwananda zu.

Geld für Unterweisungen

Auf der unten stehenden Website wird ein siebenteiliger Kurs über das Śrimad Bhagavatam (auch als Bhagavata Purana bekannt) für 225$ oder 35$ pro Vorlesung angeboten:

http://shreemadbhagavatamcourse2015.vhx.tv/

Während es üblich und korrekt ist, dass ein Schüler seinem Āchārya Dakshina gibt, ist dies doch immer eine freiwillige Gabe und keine Voraussetzung dafür, Unterweisungen zu hören. Unsere Āchāryas haben die höchsten Weisheiten immer kostenlos verkündet! Es kommt natürlich vor, dass ein Āchārya besonders vertrauliche Unterweisungen nur seinen engsten Schülern gibt, aber bei solchen Restriktionen geht es nie um Geld!

Fehlende Verweise auf vorangegangene Āchāryas

All unsere Āchāryas verweisen immer wieder auf Begebenheiten aus dem Leben der Āḻvārs and Āchāryas. Wir haben uns einmal einige Ausschnitte aus Diskursen von Vishwananda angesehen und so etwas nicht gefunden. Zum Beispiel sollte es in einem Diskurs zu göttlichen Bildgestalten (Deities) und Statuen (englisch, hier zu finden https://www.youtube.com/watch?v=iy9FqK6Fc9M) Verweise auf Begebenheiten aus dem Leben der Āḻvārs geben, denn dort sind vielfältige Dinge im Bezug auf Bildgestalten passiert, die hervorragend in so einen Diskurs passen würden. Wir haben aber nichts dergleichen im Diskurs gehört.

Update – Oktober 2019

Ein Anhänger von Vishwananda hat die englische Version dieses Artikels kommentiert und angeführt, dass die Website

https://bhaktimarga.be/meaning-of-his-name-titles/

die Linie der Lehrer, in der Vishwananda steht, erklärt. Allerdings bestätigt die Website (Stand Anfang Oktober 2019) gar nicht, dass er ein Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist. Vielmehr bestätigt sie einen wichtigen Punkt, warum wir überzeugt sind, dass er kein Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist:

Auf der verlinkten Seite wird Mahavatar Babaji als „Satguru“ bezeichnet, was „wahrer Guru“ bedeutet. Kein Śrī Vaiṣṇava Āchārya würde einen Guru, der derartig weit außerhalb der Tradition steht, als einen wahren Guru bezeichnen.

Laut der angeführten Website hat ein gewisser Sri Vedavyasa Rangaraj Bhattar Vishwananda in unserer Sampradāya (sprituelle Tradition) eingeweiht. Analysieren wir zunächst einmal den Namen:

  • Vedavyasa ist ein Ehrentitel, der sich auf Vyasa, den Heiligen, der die Veden in ihrer heutigen Form zusammengestellt hat, bezieht.
  • Rangaraj scheint ein Name zu sein.
  • Bhattar ist ein traditioneller Namenszusatz eines Tempelpriesters, vor allem in Südindien. Diese Person ist also entweder ein Tempelpriester oder stammt aus einer Familie von Tempelpriestern.

Der letzte Punkt macht uns etwas skeptisch. Unsere Sampradāya hatte zwar berühmte Āchāryas mit dem Namenzusatz Bhattar (so wie Parāsara Bhattar, der 3. Āchārya nach Rāmānuja), seit dem Mittelalter ist es aber unüblich geworden, dass Tempelpriester gleichzeitig auch Āchārya sind. Das liegt schlicht daran, dass Tempelpriester ein Vollzeitjob ist, es bleibt sehr wenig Zeit zum Lehren, was ein Āchārya ja üblicherweise tut.

Mittels den Suchfunktionalitäten von Google, die das Auffinden älterer Websites ermöglichen, haben wir versucht, Spuren dieser Person im Internet zu finden. Auf Websites von vor 2017 (danach taucht der Name auf Websites auf, die mit Vishwananda verknüpft sind), finden wir keine eindeutigen Belege, dass diese Person existiert (hat). Das bedeutet nicht notwendigerweise sehr viel, ist aber auf jeden Fall seltsam.

Den deutlichsten Hinweis haben wir auf der Website eines ISKCON Priesters gefunden: https://www.salagram.net/jtcdbio.htm
Dort wird ein Rangaraj Bhattar als Lehrer angeführt. Wir halten es aber für unwahrscheinlich, dass diese Person ein Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist. Die Śrī Vaiṣṇava und die Gaudiya Sampradāya sind zwar spirituelle Verwandte, mischen sich aber praktisch nie.

Des weiteren haben wir einen Beleg dafür gefunden, dass es einen Śrī Vaiṣṇava Tempelpriester namens Rangarajan Bhattar gibt, der im Eri-Katha Ramar Temple dient. Dieser Tempel ist ein sehr besonderer Ort, da hier Rāmānuja in unserer Tradition eingeweiht worden ist. Es gibt aber keine Hinweise, dass diese Person ein Āchārya ist.

Update – Januar 2021

Bei einer Facebook Diskussion über westliche Śrī Vaiṣṇavas, die Śrīraṅgam besucht haben (und sich als Anhänger von Vishwananda anstelle von „normalen“ Śrī Vaiṣṇavas herausgestellt haben), kommentierte ein indischer Devotee:

Vishwananda was initiated into Srivaishnavam by grandfather of present Sri Veda vyaasa bhatt swamy who is 37th descendant of Sri Kuresh , a close disciple of Sri Ramanuja.

Die Mitglieder von koyil.org konnten die Existenz eins ein Veda Vyaasa Bhatt Swamy in der Linie von Kuresha bzw Kūratāḻvān bestätigen. Er ist ein Āchārya, der in Śrīraṅgam als Haushälter (also nicht als Mönch in einem Mutt) lebt. Nachfragen bei Kontakten in Śrīraṅgam konnten aber nicht zu Tage fördern, ob die obige Behauptung korrekt ist, Vishwananda also von ihm eingeweiht wurde.

Update Dezember 2022 (es wird noch seltsamer)

Wir wurden über einen Blog-Post informiert, in dem ein ISKCON Devotee die Kopie einer schriftlichen Konversation mit Vishwananda präsentiert – und dort gibt Vishwananda die Lehrer-Schüler Folge an, in der er steht. Der Post ist hier.

Die Parampara, die Vishwananda angibt, ist wie folgt:

Peria Perumal Thiruvadikalay
Peria Pirattiyar Thiruvadikalay
Alhwar Emperumanar Thiruvadikalay
Koorathalwar Thiruvadikalay
Sri Ramanuja Acharya
Sri Parangusa Das
Srimath Yamuna Muni
Srimath Rama Misra
Srimath Pundarikaksha
Srimath Natha Muni
Srimath Satagopa
Sri Venkatarya Patha Saktham
Sri Ramakya Bhattar Swami
Sri Raghunatha Harithakula Bhushanam
Sri Veddhavyasotharam Srimath Rangaraja
Sri Vedhavyasa Raghunatha Bhattar Swami Kumarar
Sri Vedhavyasa Rangaraja Bhattar Thiruvadikalay
Sri Vedhavyasa Rangaraja Bhattar Swami Vishwananda

Unsere unmittelbare Beobachtung ist, dass die Reihenfolge überhaupt keinen Sinn ergibt. Zuerst kommen die Namen für Śrīman Nārāyaṇa und Śrī Mahālakṣmi, wie sie in den Tamil-sprechenden Gegenden üblich sind. Darauf folgt ein seltsamer Eintrag und darauf folgt Kūratāḻvān. Wir wissen bereits, dass Vishwanandas Āchārya möglicherweise aus der Linie von Kūratāḻvān stammt, was durch den prominenten Platz, den Kūratāḻvān in Vishwanandas Parampara einnimmt, bestätigt wird.

Allerdings war Kūratāḻvān ein Schüler von Rāmānuja, der in der Liste nach Kūratāḻvān aufgeführt wird. Der Āchārya von Rāmānuja war Periya Nambi (Tamil) / Parangusa Dasa (Sanskrit) und dieser steht in der Liste wiederum nach Rāmānuja… das geht so weiter bis zu „Srimath Satagopa“, was niemand anderes als Nammāḻvār ist. Der korrekte Platz von Nammāḻvār in der Parampāra ist aber vor den frühen Āchāryas, nicht danach!

Dann gibt es noch diesen seltsamen Eintrag „Alhwar Emperumanar (…)“. Emperumānār bedeutet gnadenvoller als der Herr (Emperumān) selbst und wird üblicherweise für Rāmānuja verwendet. Die Śrī Vaiṣnava Parampara nennt Viṣvaksenā, dessen Rolle man sich grob als Stabschef unter Śrīman Nārāyaṇa vorstellen kann – also als jemand, der viele Details für Śrīman Nārāyaṇa regelt –als Schüler von Śrī Mahālakṣmi, also an dritter Stelle in der Lehrer-Schüler Folge, wir haben aber keine Quelle, die ihn Āḻvār oder Emperumānār nennt.

Der einzige Āḻvār, zu dem dieser Titel vielleicht passen könnte, wäre Nammāḻvār. Aber Nammāḻvār wird in der Liste bereits unter einem sehr üblichen Namen für ihn aufgeführt – „Srimath Satagopa“. Folglich erscheint Nammāḻvār entweder zwei Mal in der Liste, oder „Alhwar Emperumanar“ ist sehr seltsamer Name für Viṣvaksenā oder er verweist auf jemanden außerhalb der Sampradāya.

Ein weiterer seltsamer Punkt (neben dem rätselhaften Eintrag in der Liste und der komischen Anordnung der Parampara) ist, wie die Parampara nach Kūratāḻvān fortgeführt wird. Kūratāḻvān lebte im 11. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, es gibt also eine Lücke von ca 1000 Jahren, die zu füllen ist. Kūratāḻvān hatte nur einen bekannten Schüler namens Ranganātha Guru (Sanskrit) / Thiruvarangaththu Amudhanār (Tamil) – nach diesem wurde die Linie von Kūratāḻvān durch Āchāryas, die als Haushälter lebten, forgeführt. Wir haben aber nur eine Liste von 6 Āchāryas vor dem Namen von Vishwanandas Āchārya Vedhavyasa Rangaraja Bhattar. Die Hauptlinie der frühen Āchāryas geht über Rāmānujas Cousin und Schüler Embār, Manavāḷa Māmunigaḷ ist der 7. Āchārya nach Embār und wir sind erst im 13. Jahrhundert.

Die von Vishwananda angegebene Parampara hat somit…

  • … eine sehr seltsame Ordnung
  • … einen Eintrag, der entweder ein sehr ungewöhnlicher Name für Viṣvaksenā ist, ein Duplikat oder jemand, der nicht aus der Sampradaya ist.
  • … eine Lücke von über 700 Jahren.

Zusammenfassend: die zitiert Website sagt nicht, dass Vishwananda ein Śrī Vaiṣṇava Āchārya ist. Es gibt Hinweise darauf, dass der Āchārya, der ihn eingeweiht haben soll, extiert hat, die eigenen Angaben von Vishwananda zu seiner Lehrer-Schüler Linie werfen aber viele Fragen auf.

Adiyēn Mādhava Rāmānuja Dāsan