Śrīḥ
Śrīmathē śatakōpāya namaḥ
Śrīmathē rāmānujāya namaḥ
Śrīmath varavaramunayē namaḥ
Śrī vānāchala mahāmunayē namaḥ
Vishishtadvaita – Abgrenzung zu anderen vedischen Philosophien
Unsere Philosophie wird Vishishtadvaita genannt, was gemeinhin mit „qualifizierter Monismus“ übersetzt wird. Im Zeugnis der Veden, aber auch allgemein im Zeugnis der Mystiker und Seher anderer Religionen finden wird Berichte von Erfahrungen einer Einheit mit Gott, aber auch Zeugnisse der Erfahrung von Unterschied und Geringheit im Verhältnis zu Gott.
Diese scheinbar widersprüchlichen Zeugnisse führten zu langen Debatten in der vedischen Tradition. Über die Jahrtausende wurden zahlreiche Ansätze vorgeschlagen, wie eine Synthese dieser Zeugnisse zu bilden sei. Leider sind im Rahmen der islamischen Invasion Indiens, bei der Universitäten und Bibliotheken zerstört worden sind, viele Texte verloren gegangen, die uns einen tieferen Einblick in diese Ansätze geben könnten. Aus den wenigen Quellen, die die Zerstörung überdauert haben, erscheint Indien im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung als ein Land mit einer sehr reichen philosophisch / spirituellen Landkarte, in der viele Lehrer und Denkschulen in ständiger Debatte und Austausch miteinander standen.
- Traditionelle Art der Lehre in Indien
Rāmānuja, der wichtigste Āchārya unserer Tradition, trat auf dieser Landkarte das erste Mal mit einem Text namens Vedārtha Saṅgrahaḥ in Erscheinung, was „Zusammenfassung der Bedeutung der Veden“ bedeutet. Dieser Text kritisiert die Standpunkte rivalisierender Denkschulen auf sehr umfassende und anspruchsvolle Weise, gleichzeitig gibt er eine genaue Beschreibung der Vishishtadvaita Philosophie.
Der Ausgangspunkt für Rāmānuja und seine Zeitgenossen ist ein sehr interessantes philosophisches Problem: Alle Schriften stimmen darin überein, dass Gott in jeder Hinsicht perfekt und vollkommen ist. Aber die Welt ist weder perfekt noch vollkommen. In welcher Beziehung steht sie dann zu Gott? Vedische Philosophen vor Rāmānuja haben dieses Problem entweder mit der Philosophie des Advaita (Monismus) oder mit frühen Formen der Philosophie des Dvaita (Dualismus) gelöst. Philosophen des Advaita argumentierten, dass nur Gott existiert und er eine homogene Einheit aus Wissen und Perfektion ist. Dieser Zustand wird aber von Unwissen bedeckt und so entsteht die Vielfalt und Nicht-Perfektion der Welt. Das Ziel eines spirituellen Aspiranten muss es folglich sein, diese Unwissenheit zu entfernen und zu erkennen, dass er nicht verschieden von Gott ist. Dvaita Philosophen argumentierten, dass Gott von den Elementen dieser Welt strikt getrennt ist, daher ist ihre fehlende Perfektion nicht überraschend.
Rāmānuja zeigte diverse Ungereimtheiten in Advaita auf – unter anderem das Problem, dass aus dieser Philosophie folgt, dass die stärkste existierende Einheit dann nicht Gott, sondern Unwissenheit ist. Wenn Advaita das wirklich meint, würde es sowohl vielen Aussagen in den Veden widersprechen als auch eine Unzahl von logischen Problemen aufwerfen. Unter anderem, wenn alles, was wir in der Welt wahrnehmen können, letztlich Unwissen ist, ist auch die Advaita Philosophie und ihre Botschaft der Befreiung Unwissen. Wie kann aber Unwissen Unwissen zerstören? Und wenn Unwissenheit so stark ist, dass sie die ganze Realität überformt und missverständlich erscheinen lässt, wie kann ein Mensch überhaupt glauben, dass er sie zerstören kann?
Bezüglich Dvaita weist Ramanuja darauf hin, dass das ganze Konzept strikter Getrenntheit massive logische Probleme mit sich bringt, solange gleichzeitig die Allgegenwart und Allmacht Gottes nicht in Frage gestellt wird. Würde man es tun, würde man damit aber den Aussagen aller vedischen Schriften und auch den Schriften anderer Religionen widersprechen.
Umriss der Philosophie
Vishishtadvaita löst das logische Problem mit dem Argument, dass Gott Modifikationen hat. Diese Modifikationen sind unbelebte Materie und bewusste Einheiten, d.h. die Seelen (Jīvāthmā, wir bevorzugen einen wohldefinierten Begriff aus dem Sanskrit). Modifikation ist im grammatischen Sinne gemeint. Im Sanskrit, für Jahrtausende die Standardsprache für philosophische Forschung und Debatte in Indien, werden Worte konstruiert, in dem eine Wortwurzel modifiziert wird. Mittels solcher Modifikationen kann aus einer Wurzel eine große Anzahl and Wörtern und Bedeutungen erzeugt werden. Analog ist Gott die Wurzel und durch seine Modifikationen entfaltet er die Weite und Vielfalt der Welt, wie wir sie erleben.
Das Problem mit dieser Analogie aus der Grammatik des Sanskrit ist dass, auch wenn sie die vollkommenste ist, sie heute von den meisten nur noch mit Mühe verstanden werden kann. Eine moderne, aber weniger perfekte Analogie ist die eines Computers: Auf einem Computer kann eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Programmen laufen. Obwohl jedes Programm eigenständig ist und bestimmte Bilder und Töne erzeugen kann, haben alle Programme eine gemeinsame Basis, das Betriebssystem plus physischer Maschine. Das Verhältnis von uns (und der physischen Welt) zu Gott ist grob mit dem Verhältnis vergleichbar, das ein Computerprogramm zu Betriebssystem plus physischer Maschine hat. In einem gewissen Sinn sind wir von Gott getrennt, so wie ein Computerprogramm von Betriebssystem und Maschine klar getrennt ist, aber in einem anderen Sinn sind wir nicht getrennt und in vollkommener Abhängigkeit von Gott, so wie ein Computerprogramm nur existieren und funktionieren kann, wenn eine Maschine mit Betriebssystem existiert. Die Computeranalogie hilft uns sogar, die Rolle des Āchāryas (Lehrers) zu verstehen. Das Betriebssystem und einige Komponenten der Maschine stellen diverse Werkzeuge und Schnittstellen zur Verfügung, durch die ein Programm alle Möglichkeiten der Maschine nutzen kann. Analog ist ein Āchārya der beste Zugang zu Gottes Güte und Macht.
Somit ist die Vishishtadvaita auf perfekte Weise in der Lage, den Widerspruch zwischen den beiden anfangs erwähnten Gruppen von Zeugnissen aufzulösen. Rāmānuja erklärt, dass das Verhältnis des Jīvāthmā zu Gott vergleichbar ist dem Verhältnis, das unser Körper zum Jīvāthmā hat. Das bedeutet, dass der innerste Kern unseres Jīvāthmās nichts anderes als Gott ist. Dies ist die Erklärung, warum es mystische Erfahrungen von Einheit mit Gott gibt. Auf der anderen Seite hat ein Jīvāthmā „Schichten“, die im obigen Sinne Modifikationen Gottes und somit unterschieden von ihm sind, was zur mystischen Erfahrung der Getrenntheit führen kann.
Die Gesamtheit alles Existierenden wird in drei ontologischen Kategorien („die drei Existenzen“) aufgeteilt:
- Chit – bewusste Einheiten, also die Jīvāthmās.
- Achit – Einheiten ohne Bewusstsein, also die Materialien, aus denen die physischen Welt besteht. Auch unser Geist, unsere Stimmungen und unsere Gedanken gehören zu Achit.
- Īśvara, Gott – der Besitzer und Lenker von Chit und Achit.
Unsere Āchāryas haben die drei Existenzen und ihre vielfältigen Beziehungen sehr ausführlich und tiefgreifend analysiert, da sie die Grundlage für jede praktische Anwendung unserer Philosophie sind.
Somit ist die Vishishtadvaita Philosophie detailliert durchdacht und vollkommen mit dem Zeugnis der Veden sowie dem der Mystiker innerhalb und außerhalb der vedischen Religion. Wir stehen tief in der Schuld der Āchāryas, die diesen Schatz des Wissens seit mehr als tausend Jahren formuliert, verfeinert und für uns bewahrt haben.
Prapatti
Viele Śrī Vaiṣṇavas beschäftigen sich nur mit Vishishtadvaita, wenn es um grundsätzliche philosophische Fragen geht. Im alltäglichen Leben eines Śrī Vaiṣṇavas spielt Prapatti eine weit größere Rolle. Prapatti bedeutet Kapitulation, Aufgabe.
Für sehr viele Menschen ist die Frage: “Wie entkomme ich Samsāra, dem Kreislauf aus Tod und Wiedergeburt?” die wichtigste aller Fragen. Die Antwort der Śrī Vaiṣṇavas hierauf heißt: Prapatti.
Bekanntlich wurden sehr viele Wege vorgeschlagen, Samsāra zu entkommen – es gibt verschiedene Wege der Buddhisten, verschiedene Yoga Systeme und noch vieles mehr. Alle beinhalten aber das Konzept, dass man selbst tätig wird, dass man durch eigene Anstrengung zur Befreiung kommt. Unsere Āḻvārs und Āchāryas haben aber immer wieder betont, dass dieser Grundansatz im jetzigen Zeitalter des Kali Yuga, dem Zeitalter des Streits und der Verwirrung, nur für eine winzige Minderheit aller Menschen funktionieren wird.
Am Ende seiner Unterweisung in der Bhagavad Gīta erklärt Gott, inkarniert als Kṛṣna, seinem Freund:
sarva-dharmān parityajya mām ekaṁ śaraṇaṁ vraja
ahaṁ tvāṁ sarva-pāpebhyo mokṣayiṣyāmi mā śucaḥ
„Gib alle Systeme auf und komme zu mir als einzige Zuflucht. Ich werde dich von allen Sünden und Vergehen befreien. Gräme dich nicht.“
Dies ist eine sehr zentrale Aussage für uns. So wie eine Katze ihr Junges zu einem sicheren Ort trägt, geben wir Śrī Vaiṣṇavas uns ganz in den Schutz und die Obhut Gottes und vertrauen darauf, dass er uns befreien wird. Dieses Versprechen gab Gott auch noch einmal Rāmānuja – er werde Rāmānuja und all die, die Rāmānuja empfiehlt, befreien. Von Rāmānuja erstreckt sich eine ununterbrochene Kette der gnädigen Empfehlung bis zum heutigen Tag. Ein Āchārya empfiehlt seinen Schüler seinem Āchārya, dieser seinem – die Empfehlung folgt so der Kette der Āchāryas und ihrer Schüler bis hinauf zu Rāmānuja.
Philosophisch lehnen wir Śrī Vaiṣṇavas die Idee des “um zu” ab. Wir haben schon so viele Leben gehandelt um glücklich zu werden, uns zu verbessern und Befreiung zu erlangen. Hat es geklappt? Nein, wir sind immer noch hier und leiden. Alles “um zu” ist sinnlos, so wie alle Lehren, was man zu tun und was man zu lassen hat für die Befreiung. Das einzige, was wir wirklich tun können, ist unsere Unfähigkeit anzuerkennen und ganz Śrīman Nārāyana, Gott, und der Gnade, die seit Rāmānuja zu uns herabfließt, zu vertrauen. Das ist Prapatti.